2010
hübschen|knigge
Gründung einer Architektengesellschaft von
Dipl.-Ing. Wolfgang Hübschen und Dipl.-Ing. Marcus Knigge
Aktuelle Projekte:
– Kita Am Wall | Walljunioren
– BEK Neubau Versöhnungsgemeinde
– Gemeindezentrum St. Marien, Lilienthal
Auszug aus Planung und Realisierung:
– BEK Kita Thomasgemeinde
– BEK Kita Jonagemeinde
– BEK Kita Dreifaltigkeitsgemeinde
– Imogrund, 2 x Dachausbau von Mehrfamilienhäusern
– Domino, Dachaufstockung Mehrfamilienhaus
– Umbau und Sanierung Bremer Haus S.
– Flüchtlingswohnen Versöhnungsgemeinde
– Überseeportment 1+2, Wohngebäude Überseehafen
– Umbau und Sanierung zweier denkmalgeschützter Villen
– BEK Kita Wilhadi-Gemeinde
– Campus Living, Studentenapartments Lübeck
– Domino, Mehrfamilienhaus Oberneuland
– Unicorn, Geld-und Wertdienstleistungen
– Einrichtungshaus Kehlbeck, Oyten
– Willenbrock Fördertechnik, Niederlassung Hannover
– POP Oyten, Neubau Büro und Gewerbe
– Schule Am Klosterplatz, Osterholz-Scharmbeck
– KfW 60-Haus, Oyten
– BEK Gemeindezentrum Christus Vahr
– Lufthansa Flight Training, Simulatoren Housing
– Campus Wohnen, Studentenapartments Bremen
– Schule Im Rusch, Worpswede
– BEK Kita Immanuel Gemeinde
– BEK Kita Jona Gemeinde
– BEK Kita St. Markus Gemeinde
2002
budde/hübschen
Wolfgang Hübschen führt das Büro unter gleicher Adresse als Alleininhaber weiter
Referenzen:
– Haus der Kirche, Umbau Haupteingang
– Marcusallee 38, Neubau von 29 Eigentumswohnungen
– Grundschule Düsseldorfer Straße, Neubau
iiiMehrzweckraum und Verwaltung
– Trauercafé Ahrens
– BEK Gemeindezentrum Bultstraße
– Gesamtschule Mitte Hemelinger Straße, Neubau Mensa
– Willenbrock Bremen, Neubau Verwaltung
– Willenbrock Wilhelmshaven, Neubau Niederlassung
– Berufsschule Reiherstraße Bremen, Neubau Klassen und
iiiEdelstahllabor
– Gesundheitsamt Bremen, Umbau Flügel Humboldtstraße
– SZ Julius-Brecht-Allee, Ausbau zur Ganztagesschule
1991
Budde + Hübschen
Partnerschaft von Wolfgang Hübschen mit Hans Budde sen.
GbR als Büro Budde+Hübschen mit 10 Mitarbeitern
Exemplarische Projekte:
– Berufsförderwerk Friedehorst
– BEK Kita St. Johannes Bremen-Arsten
– Osteuropa Institut, Uni Bremen
– Erweiterung Reha Friedehorst
– Werkstatt Bremen, Behindertenwerkstatt Georg-Gries-
iiiStraße
– Gebr. Westhoff, Umbau und Aufstockung der Verwaltung
1984
Budde + Budde
Partnerschaft von Vater Hans Budde und Sohn Hans Budde bis zu dessen frühen Tod 1989.
Projekte:
– Lufthansa Verkehrsfliegerschule Bremen in drei
iiiBauabschnitten
1951
Bürogründung
Das Büro wurde durch Hans Budde begründet. Grundlage war ein gewonnener Wettbewerb für einen Neubau der Schule Parsevalstrasse in Bremen.
Projekte aus dieser Zeit:
– Industrie- und Handelskammer Osnabrück, mit Zobel
– 2. Preis Wettbewerb Stadthalle Bremen, mit Schröck
iiiund Frei Otto
– Projekt Überdachung Neustädter Hafen mit Heinrichs,
iiiSchröck, Frei Otto
– Kaffeehaus am Emmasee, mit Schröck, BDA-Preis
– Müllverbrennungsanlage Bremen
– Egestorff-Stiftung-Altenheim, BDA-Preis
Leistungen:
- Alle Leistungsphasen der HOAI, § 15
- Projektsteuerungsleistungen
- SiGe-Koordination
- Wettbewerbsorganisation und -betreuung
- Präqualifiziert im Architektenpool der Wirtschaftsförderung Bremen
für Beratungsleistungen bei gewerblichen Neuansiedlungen
Aufgaben im Bereich Bildung und Erziehung
- Umbau zu Ganztagesschulen
- Einbau von Kinderkrippen und alterserweiterten U3 Gruppen in Gemeindezentren
- Neubau- /Umbauplanung von Berufsfördereinrichtungen
- Neubauplanung von Hörsälen und Werkstätten
Büroflächen und gewerbliche Aufgaben
- Planung und Neubau von Gewerbehallen und Büros
- Umbauten im Bestand, alle Leistungsphasen
Wohnen
- Neubauplanung von Ein- und Mehrfamilienhäusern
- Umbauten im Bestand, alle Leistungsphasen
- Neubauplanung von Studentenwohnheimen
- Nachhaltigkeit ist hier ein wichtiges Thema. Reduzierung auf wenige Baumaterialien, Einsatz nachwachsender Rohstoffe und regenerativer Energien, und die Ertüchtigung der Gebäudehülle mit dem Ziel zwischen KFW 40 – 60 sind wichtige Entwurfskriterien.
Wettbewerbe
- Teilnahme an beschränkten Wettbewerben zu Wohnen, Bildung, Gewerbe, Gastronomie
- Teilnahme an Gutachten und Workshops
- Betreuung und Organisation von Wettbewerben (Auslobung, Kolloquium, Vorprüfung, Jurybegleitung, Pressearbeit, Ausstellung)
Wolfgang Hübschen, Dipl.-Ing. Architekt BDA
seit 2013
Vorsitzender Bremer Zentrum Baukultur
seit 2012
Berufung Konvent der Baukultur
2006 – 2012
Vorsitzender des BDA-Landesverbandes Bremen
seit 2010
Partnerschaft mit Marcus Knigge
in der architektengesellschaft hübschen|knigge
Verbände:
Architektenkammer Bremen Nr.1249
BDA – Bund Deutscher Architekten
2002 – 2010
Alleininhaber des Büros budde/hübschen, 6 Mitarbeiter
Projektauswahl:
Lufthansa Flight Training Bremen, Willenbrock Niederlassung Wilhelmshaven, Kita St. Johannes Arsten, Rehaklinik Friedehorst, Berufsförderungswerk mit Casino Friedehorst, Behindertenwerkstatt Georg-Gries-Str., Kontorhaus Schlachte, Osteuropagebäude und Betriebshof Uni Bremen, Hauptverwaltung Westhoff Kaffee
1991 – 2002
Partnerschaft mit Hans Budde sen. GbR als Büro Budde+Hübschen in Bremen mit 10 Mitarbeitern
1981 – 1990
Angestellter Architekt im Büro Prof. Müller-Menckens, Bremen
Projektauswahl:
Teerhofbebauung 2 Gebäude, Vorentwurf Konzerthaus Glocke, Umbau Schloss Etelsen, Museum Kloster Zeven, Christinenhaus Zeven.
1981
Diplom bei Prof. Günter Behnisch: Thema Bibliothek
1977 – 1981
Büroarbeit bei Dr. Halbich und Reinhold Kargel
1975 – 1981
Technische Hochschule Darmstadt
1974 – 1975
Fachhochschule Darmstadt, Grundstudium
1972 – 1974
2 Jahre Wehrdienst, Leutnant d.R.
1972
Abitur am Nepomuceum Coesfeld
1952
Geboren in Coesfeld / Westfalen
Marcus Knigge, Dipl.-Ing. Architekt BDA
seit 2010
Partnerschaft mit Wolfgang Hübschen in der architektengesellschaft hübschen|knigge
Verbände:
Architektenkammer Bremen Nr. 2083
BDA – Bund Deutscher Architekten
2002 – 2009
als angestellter Architekt bei budde/hübschen Architekten BDA
1999 – 2002
als angestellter Architekt bei Peter Riggers Baubetreuungsgesellschaft
1996 – 1999
Freier Mitarbeiter in verschiedenen Büros in Bremen
1990 – 1995
Architekturstudium mit Abschluss Dipl.-Ing., FH Detmold
1982 – 1990
Ausbildung und selbstständige Arbeit als Tischler, Erlangung des Abiturs
1980 – 1982
Zivildienst und Soziale Arbeit
1968 – 1979
Schulbildung mit Abschluss Mittlere Reife
1961
geboren in Bremen